Ich habe es schon oft gesehen und wollte es immer mal ausprobieren: Das Tuch am Taschenhenkel.
Aber warum sollte man ein Taschenhenkel Tuch binden, fragst Du Dich vielleicht.
Ich finde es nicht nur praktisch, um die Henkel zu schützen ( man hat ja ab und doch mal fettigeHände) ich finde, es sieht auch richtig toll aus. Außerdem lässt sich der Look der Tasche auch immer wieder anpassen.
Das brauchst Du
Ich habe mir für meinen Henkel ein schönes aber ungenutztes Tuch (40cm x 40cm) genommen.
Du kannst aber auch ganz einfach einen schönen Rest Stoff nutzen.
Die Länge bzw. Breite (wenn Du einen Stoffstreifen nutzen möchtest) hängt natürlich von der Größe Deines Henkels ab.
In meinem Fall hat das Tuch aber dicke gereicht.
Da die Seiten bereits mit einem Rollsaum versäubert waren, habe ich mich bei der Verarbeitung auch wieder dafür entschieden.
Tuch nähen
Ich habe das Tuch als erstes diagonal durchgeschnitten.
In meinem Fall hat das von der Länge sehr gut gepasst.
Du kannst natürlich auch ein längeres schmales Rechteck zuschneiden. Dann müssen allerdings mehrere Seiten versäubert werden 😉
Jetzt muss die lange diagonale Seite versäubert werden.
Hier musst Du ein klein wenig vorsichtig sein. Wenn Du an dieser Schnittkante zu sehr ziehst, kann es sein, dass sie später Wellen oder Falten wirft.
Da Du hier diagonal zum Fadenlauf nähst, ist die Webware leicht dehnbar. Also lass Dir Zeit und arbeite mit Gefühl.
Für den Rollsaum habe ich einen Rollsaumfuß an der Nähmaschine genutzt.
Du kannst den Rollsaum natürlich auch an der Overlock nähen.
Wenn Dir das Nähen so gar nichts ist, lass die Kante unbersäubert. Achte dann aber darauf, dass die unversäuberten Schnittkanten nach dem Falten innen liegen und versteckt sind, damit sie nicht ausfransen.
Taschenhenkel Tuch binden
Mein Dreieck wird nun längs gefaltet.
Ich verstecke die Kanten dabei in der Mitte, damit es später einen sauberen Abschluss hat.
Und nun geht es and Binden.
Im Grunde ist es selbsterklärend 😉
Immer schön gleichmäßig um den Henkel wickeln. Achte dabei darauf, dass keine Beulen entstehen und das Muster so zu sehen ist, wie es Dir gefällt.
Die letzte „Wickelung“ wird als Schlaufe genutzt. Stecke hier das Ende des Tuches durch. So wird alles schön fixiert und hält beim Tragen.
Und schon bist Du fertig.
Es ist ein schönes Projekt für zwischendurch und perfekt für Deine Lieblings-Stoffreste.